Advertorial
Shilajit Testsieger 2025:
Das beste Shilajit im großen Vergleich
Wir haben 5 Marken über 3 Monate getestet, um das reinste und wirksamste Shilajit Harz zu finden – hier ist unser Mumijo Testsieger

Viele Menschen kämpfen mit Energiemangel, Konzentrationsproblemen und einer langsamen Regeneration – Beschwerden, die oft mit Stress, Nährstoffmangel oder einem geschwächten Immunsystem in Verbindung gebracht werden.
In diesem Zusammenhang rückt Shilajit (auch Mumijo genannt) zunehmend in den Fokus: ein jahrhundertealtes Naturharz, dem in der traditionellen Medizin eine außergewöhnlich vitalisierende Wirkung nachgesagt wird.
Doch bei der wachsenden Beliebtheit steigt auch die Zahl an Produkten auf dem Markt – und nicht alle halten, was sie versprechen. Vor allem Shilajit zweifelhafter Herkunft oder mit künstlichen Zusätzen kann mehr schaden als nützen.
Um herauszufinden, welches wirklich das beste Shilajit am Markt ist, haben wir Produkte der Marken NatureSprings, GesundPur, Green Helpers, HimalayaKraft und DoktorHealth drei Monate lang mit Experten gründlich geprüft.
Unser Ziel war es dabei, den Shilajit Testsieger 2025 zu ermitteln. Dabei haben wir besonders auf diese vier entscheidende Punkte geachtet:
Herkunft & Qualität:
Hochwertiges Shilajit stammt idealerweise aus dem Himalaya, geerntet in Höhenlagen über 5.000 Metern – fern von Umweltbelastungen, reich an Nährstoffen.
Fulvosäuregehalt:
Der natürliche Anteil an Fulvosäure ist ein zentrales Qualitätsmerkmal. Nur Produkte mit hohem Anteil (50–80 %) kamen für uns infrage.
Reinheit & Zusammensetzung:
Echtes Shilajit kommt ohne Zusätze, Füllstoffe oder künstliche Stoffe aus. Kombiprodukte mit Ashwagandha oder Ginseng enthalten oft weniger aktives Harz – und wirken entsprechend schwächer.
Transparenz & Sicherheit:
Viele minderwertige Produkte – besonders aus China – sind kaum als solche erkennbar. Wir haben jede Rezeptur genau geprüft, um irreführenden Versprechen auf den Grund zu gehen.
Shilajit Resin
von GesundPur

Gesamtnote
Unser Rating
34,95€/50g
Vorteile:
✅ Himalaya-Shilajit aus Höhenlagen über 5.000 m, frei von Zusätzen oder Verunreinigungen
✅ Laborgeprüfter Fulvosäuregehalt: über 65 %, nichts künstlich zugesetzt
✅ 100 % reines Harz: keine Pulver, keine Kräutermischungen
✅ Kundenfeedback: überdurchschnittliche Zufriedenheit, viele positive Rückmeldungen zu Energie, Fokus & Ausdauer
✅ Inkl. e-Book
✅ Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile:
❌ Aufgrund hoher Nachfrage oft schnell ausverkauft
❌ Aktuell nur online erhältlich
Unser Fazit:
In unserem großen Vergleich hat sich das Shilajit Resin von GesundPur als klarer Testsieger 2025 durchgesetzt.
Es überzeugt mit außergewöhnlicher Reinheit, einem hohen natürlichen Fulvosäuregehalt von über 65 % (laborgeprüft) und stammt aus nachhaltiger Wildsammlung im Himalaya-Gebirge auf über 5.000 m Höhe.
Die Herstellung erfolgt schonend und ohne jegliche Zusätze – genau so, wie es in der traditionellen ayurvedischen Heilkunde empfohlen wird.
Besonders positiv fiel uns auf, dass GesundPur vollständige Laboranalysen zur Verfügung stellt, die nicht nur den Fulvosäuregehalt, sondern auch die Freiheit von Schwermetallen und Verunreinigungen belegen.
Unsere Redaktion hat diese Werte im Rahmen einer unabhängigen Laborprüfung überprüft und alle Angaben konnten bestätigt werden und erwiesen sich als vollständig und korrekt.
Das schafft Transparenz und Vertrauen – etwas, das im Markt für Nahrungsergänzungsmittel keine Selbstverständlichkeit ist.
In Kombination mit der praktischen Anwendung als reines Harz und der positiven Resonanz aus der Kundschaft hebt sich GesundPur deutlich von Mitbewerbern ab.
Shilajit
von HimalayaKraft


Gesamtnote
Unser Rating
92,76€/50g
Vorteile:
✅ Hochwertige Glasverpackung
✅ Natürliche Herkunft
Nachteile:
❌ Laboranalyse ergab nur 47 % Fulvosäure statt der beworbenen 70 %
❌ Im Vergleich mit anderen Produkten feste Konsistenz, erschwert Dosierung
❌ Hoher Preis: 185,15 Euro pro 100 g, aber geringere messbare Wirkung im Vergleich zu günstigeren Produkten
Unser Fazit:
Das Shilajit von HimalayaKraft überzeugt auf den ersten Blick durch ein hochwertiges Glasdesign und die klare Positionierung als Premiumprodukt.
Die Herkunft aus dem Himalaya und die dunkle Harztextur lassen auf ein authentisches Produkt schließen. Auch die Verpackung wirkt durchdacht und ansprechend.
Allerdings zeigte sich im Test, dass der hohe Preis – umgerechnet rund 185 € pro 100 g nicht durch die Qualität gerechtfertigt wird.
Zwar gibt der Hersteller einen Fulvosäuregehalt von über 70 % an, doch ein detaillierter Laborbericht zur Bestätigung liegt nicht öffentlich vor. In unserer eigenen Laborprüfung konnten wir lediglich einen Fulvosäuregehalt von 47 % nachweisen – ein deutlich niedrigerer Wert als beworben.
Für Nutzer, die besonders viel Wert auf Design und Markenauftritt legen, kann HimalayaKraft eine Option sein – wer jedoch auf messbare Wirkung, Labortransparenz und einfaches Handling achtet, findet bei anderen Produkten im Testfeld überzeugendere Alternativen.
Shilajit
von DoktorHealth


Gesamtnote
Unser Rating
99,67€/50g
Vorteile:
✅ milder Geschmack
✅ Unkomplizierte Konsistenz
Nachteile:
❌ Günstiges Nachahmerprodukt mit geriner Qalität
❌ Sehr hoher Preis, aber fehlende Qualität der Rohstoffe
❌ Wirkung teils schwach
❌ Keine belegte Herkunft oder Reinheitszertifikate
Unser Fazit:
Das Shilajit Resin von DoktorHealth präsentiert sich optisch ansprechend. Auch in der Anwendung ist das Produkt dank weicher Konsistenz relativ unkompliziert zu dosieren.
Auffällig war im Vergleich allerdings die große Ähnlichkeit zum Produkt von GesundPur. Einiges auf der Webseite deutet darauf hin, dass es sich um ein günstiges Nachahmerprodukt handelt.
Im Labor bestätigte sich der Eindruck: Statt vergleichbarer Qualität zeigte das Harz von DoktorHealth deutlich schwächere Werte. Die analysierten Fulvosäuregehalt-Werte lagen beim Produkt von DoktorHealth unter 40 %.
Auch sonst bleibt das Produkt hinter den Erwartungen zurück. Es fehlen transparente Laborberichte, eine Dosierhilfe und aussagekräftige Kundenbewertungen.
Der Preis liegt mit rund 199,83 € pro 100 g im hohen Bereich ohne belegte Premiumqualität.
Wer Shilajit gezielt zur Unterstützung von Energie, Fokus und Regeneration einsetzen möchte, findet in anderen Produkten wirksamere Optionen.
4. Shilajit
von NaturSprings


Gesamtnote
Unser Rating
49,92€/50g
Vorteile:
✅ Natürlicher Geschmack, nicht zu intensiv
Nachteile:
❌ Kein offiziell geprüfter Fulvosäuregehalt angegeben
❌ Unsere Laborprüfung ergab nur durchschnittliche Werte (~47%)
❌ Herkunft unklar, keine genauen Angaben zur Region oder Ernte
❌ Körnige Konsistenz, Dosierung dadurch ungenau
❌ Fehlende Transparenz der Brand
Unser Fazit:
Das Shilajit Harz von Nature Springs wirkt auf den ersten Blick solide: Die Verpackung ist ansprechend, das Produkt wird als „rein und natürlich“ beworben und der Preis liegt im mittleren Bereich.
Dennoch reichte es im Vergleich nicht für einen Platz auf dem Treppchen.
Im Detail zeigte sich: Die Angaben zum Fulvosäuregehalt sind vage, ein konkreter Laborwert wird nicht transparent gemacht. Unsere Analyse ergab einen durchschnittlichen Gehalt von knapp unter 47%, was zwar akzeptabel, aber im Vergleich zum Testsieger deutlich schwächer ist.
Auch bei der Herkunft bleiben Fragen offen. Zwar wird mit "Himalaya-Qualität" geworben, jedoch fehlen genaue Informationen zur Ernteregion oder zum Verarbeitungsprozess. Die Konsistenz des Harzes ist leicht körnig, was die Dosierung erschwert, besonders bei Raumtemperatur.
Insgesamt ist das Produkt nicht geeignet für Menschen, die Wert auf Labortransparenz, hohe Wirksamkeit und ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis legen.
5. Shilajit
von Pure North
Gesamtnote
Unser Rating


59,95€/30g
Vorteile:
✅ Kleine handliche Verpackung
Nachteile:
❌ Sehr hoher Preis von knapp 60€ pro 30g ohne erkennbaren Mehrwert gegenüber günstigeren Alternativen
❌ Konsistenz laut Nutzerfeedback schwer dosierbar im Vergleich zu anderen Marken
❌ Wenig unabhängige Langzeiterfahrungen verfügbar - relativ neue Marke am deutschen Markt
❌ Aufwendige Verpackung und Markenpositionierung rechtfertigen den Aufpreis nicht
Unser Fazit:
Das Shilajit von Pure North präsentiert sich auf den ersten Blick professionell.
Dennoch kann das Produkt in unserem Vergleich nicht
Der Hauptkritikpunkt ist das schlechte Preis-Leistungs-Verhältnis: Mit knapp 60€ pro 30g gehört es zu den teuersten Produkten im Test, ohne entsprechende Mehrleistung zu bieten.
Nutzer berichten in Bewertungen, dass die Konsistenz "etwas zu locker" sei im Vergleich zu anderen Marken, was die praktische Anwendung erschweren kann.
Die kleine 30g-Packung führt zudem zu häufigen Nachbestellungen, was die Gesamtkosten weiter in die Höhe treibt.
Für preisbewusste Verbraucher, die auf langfristige Anwendung setzen, sind die höher platzierten Alternativen deutlich wirtschaftlicher bei vergleichbarer Qualität.
Pure North eignet sich allenfalls als Lifestyleprodukt für Kunden, die bereit sind, deutlich mehr für Markenimage und Verpackung zu zahlen.
Woran Sie minderwertiges Shilajit erkennen
Nicht jedes Produkt, das sich als „hochwertiges Shilajit“ vermarktet, hält auch, was es verspricht. Um sicherzugehen, dass Sie ein reines, wirkungsvolles Naturharz erhalten, sollten Sie auf folgende Warnzeichen achten:
🔺 Keine geprüften Laborwerte:
Viele Anbieter geben hohe Fulvosäurewerte an, ohne diese zu belegen. Fehlen aktuelle, unabhängige Laboranalysen, ist Skepsis angebracht – besonders bei auffallend günstigen Produkten.
🔺 Unklare Herkunft:
Wirklich hochwertiges Shilajit stammt aus hohen Himalaya-Lagen. Fehlen genaue Angaben zur Region, Erntemethode oder Verarbeitung, kann das auf minderwertige oder gestreckte Ware hindeuten.
🔺 Künstliche Zusätze oder Mischungen:
Shilajit sollte rein sein – frei von Konservierungsstoffen, Füllmitteln oder Kräuterzusätzen. Produkte mit Ashwagandha, Ginseng & Co. enthalten oft weniger echtes Harz und sind dadurch weniger wirksam.
🔺 Schwierige oder unangenehme Anwendung:
Ein zu hartes Harz, klumpige Konsistenz oder starker chemischer Geruch können Hinweise auf schlechte Lagerung, Verfälschung oder minderwertige Qualität sein.
🔺 Keine Kundenbewertungen oder Anbietertransparenz:
Fehlen Rückmeldungen echter Nutzer oder Hintergrundinfos zum Hersteller, fehlt oft auch das Vertrauen. Seriöse Marken legen Wert auf Transparenz und erreichbaren Kundenservice.
Shilajit kann ein wertvoller Begleiter für mehr Energie, Konzentration und Wohlbefinden sein – aber nur, wenn Qualität, Herkunft und Reinheit stimmen. Achten Sie beim Kauf auf folgende Kriterien, um ein wirksames und sicheres Produkt zu wählen:
✅ Geprüfter Fulvosäuregehalt:
Ein hochwertiges Shilajit sollte einen nachgewiesenen Fulvosäureanteil von mindestens 50 % aufweisen. Dieser Wert sollte durch unabhängige Laboranalysen belegt und offen einsehbar sein.
✅ Transparente Herkunft aus Hochlagen:
Seriöse Hersteller geben die genaue Herkunft an – idealerweise aus Höhenlagen über 4.000 m im Himalaya. Diese Bedingungen garantieren eine besonders nährstoffreiche und schadstoffarme Qualität.
✅ 100 % reines Harz – keine Zusätze:
Achten Sie darauf, dass es sich um reines Harz handelt, frei von Füllstoffen, Bindemitteln oder Kräuterzusätzen. Nur so ist die volle Wirkung des Naturprodukts gewährleistet.
✅ Einfache Anwendung & Dosierbarkeit:
Ein gutes Shilajit ist weich, glatt und lässt sich leicht entnehmen – am besten inklusive Dosierhilfe. Zu harte oder klumpige Produkte können auf minderwertige Verarbeitung hinweisen.
✅ Unabhängig getestete Qualität & Kundenerfahrungen:
Verlassen Sie sich auf Hersteller, die unabhängige Prüfungen veröffentlichen und zahlreiche positive Erfahrungsberichte vorweisen können. Das schafft Vertrauen – und hilft bei der Auswahl.
Diese Merkmale sind beim Kauf von Shilajit entscheidend
Quellen
Institut für Naturmedizin e. V.: „Shilajit im Fokus – Natürliches Harz mit jahrtausendealter Wirkung“, München 2023.
Bundesverband für alternative Heilmittel (BAH): „Mumijo & Co. – Was steckt wirklich hinter dem Trend?“, Berlin 2022.
Universität Innsbruck – Abteilung Pflanzenheilkunde: „Fulvosäuregehalte in europäischen Nahrungsergänzungsmitteln mit Shilajit“, Forschungsbericht 2024.
Zentrum für integrative Medizin Hamburg: „Shilajit bei Erschöpfungssymptomen: Klinische Beobachtungen und Erfahrungen“, Hamburg 2023.
Fachmagazin „Heilpraxis aktuell“: „Die Rückkehr des schwarzen Goldes: Shilajit in moderner Anwendung“, Ausgabe Juli 2023.
Deutsche Gesellschaft für ganzheitliche Ernährung: „Adaptogene und Energiehaushalt – Shilajit als Bestandteil funktioneller Ernährung“, Wiesbaden 2022.
© 2025 Fit im Fokus
Für alle vorgestellten Produkte können die Ergebnisse variieren. Bitte besuchen Sie die jeweiligen Produktwebsites für weitere Informationen. Diese Produkte sind nicht dazu bestimmt Krankheiten zu behandeln, zu heilen oder zu verhindern.